Navigation
Navigation überspringen
  • Blog
  • Projekte
  • Agentur
  • Credo
  • go-digital
 
Navigation überspringen
  • Navigation
  • Blog
  • Projekte
  • Agentur
  • Credo
  • go-digital
    • +49 751 36666-0
    • E-Mail schreiben
    • @fsbwelfenburg
    • Anfahrt
    • Jobs
    • Newsletter
    • AGB
 

Mit Weitsicht gegen Unsicherheit

15. Februar 2021 | von Axel Schwarz

Die Pandemie hat neben unserer Gesellschaft und unserer Lebensweise nahezu alle Branchen und Industriezweige zutiefst erschüttert. Nicht wenige Unternehmen ringen um ihre Existenz. Prognosen wann wir als Gesellschaft wieder einen Normalzustand erreichen – und wie dieser aussehen wird – scheinen aber allenfalls diffus. Eines scheint sicher: Alles bleibt anders.

VUCA-Welt

Schon vor der Krise war die Geschwindigkeit mit der sich Märkte und Branchen verändert haben enorm hoch. Das Akronym VUCA* beschreibt dabei eine Welt aus Unbeständigkeit (= Volatility), Unsicherheit (= Uncertainty), Komplexität (= Complexity) und Mehrdeutigkeit (= Ambiguity). Diese Faktoren erschweren unternehmerische Entscheidungen ungemein. Waren bislang vor allem Digitalisierung und Globalisierung die Treiber der Veränderungen, so hat die globale Gesundheitskrise noch mal gehörig den Druck im Kessel erhöht. Eine so komplexe, unsichere Gesamtsituation – nicht nur aus unternehmerischer Sicht – hat es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Daten, Nachrichten, Erkenntnisse von heute sind morgen bereits überholt.

* Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/VUCA

Schock-Reaktion: Budgetkürzungen

Wie schon in der Finanzkrise Ende der 2000er war eine der ersten Reaktionen von Unternehmen, die Ausgaben für Werbung und Kommunikation massiv zurück zu fahren. Was schon fast wie eine reflexartige Handlung anmutete, war für viele Unternehmen vielleicht gar keine so schlechte Idee. In einem Artikel* im März 2020 schrieb Claas Christian Germelmann, Professor am Lehrstuhl für Marketing und Konsumentenverhalten an der Uni Bayreuth: „Sei relevant oder sei still!“. Sich aber nur zu ducken und darauf zu warten dass der Sturm „Corona-Krise“ über einen hinwegzieht, ist nicht die richtige Taktik. Stattdessen gibt Prof. Dr. Germelmann einige Tips wie Unternehmen durch die Krise navigieren können.

* Quelle: https://www.br.de/nachrichten/bayern/werbung-in-der-corona-krise,Ru2oyQZ

Umfrage unter Führungskräften

In einer von uns im November exklusiv durchgeführten Umfrage unter 200 Geschäftsführern, Managern und leitenden Angestellten, gaben 52 Prozent an, dass bereits bewilligte Budgets für Kommunikation ungenutzt bleiben würden. 72 Prozent der Befragten haben den Wunsch nach Orientierung für ihre Firma, z.B. in Form einer Zukunftsvision, oder Klarheit über ihre Ausrichtung. Und 82 Prozent der Teilnehmer sehen aktuell Bedarf für Veränderungen in ihrer Firma, z.B. durch Anpassung von Prozessen, Änderung am Angebot oder Neuausrichtung von Geschäftsfeldern.

Spotlight Workshops

Wir sind der Meinung, dass Unternehmen die Chancen, die eine Krise auch immer bereit hält, effektiv nutzen sollten. Zum Beispiel zur Orientierung oder Transformation. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, welche Unternehmen ihre Philosophie sprichwörtlich leben oder nur als Spruch in der Cafeteria ausgestellt haben. Das Vertrauen der Mitarbeiter*innen zurück gewinnen, eine Vision für die Zukunft schaffen, innovative Prozesse entdecken oder einfach mal aus dem Panikmodus ausbrechen. Dafür haben wir unser Angebot an Spotlight Workshops entwickelt.

Vision, Verstehen, Klarheit und Agilität als Antwort auf die Unsicherheiten der VUCA-Welt.

Spotlight Workshops anzeigen

von <span itemprop=Axel Schwarz" title="von Axel Schwarz">
von Axel Schwarz
Zum Profil
Diesen Artikel teilen:
Weitersagen
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Mail
  • Drucken
  • WhatsApp
Zurück
1

Abonnieren Sie den fsb/welfenburg Newsletter und erfahren Sie Trends und Neuigkeiten aus Werbung, Kommunikation und Marketing.

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Instagram
 
© 2022 fsb/welfenburg Werbeagentur GmbH

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Unsere Website benutzt HubSpot, eine Software der HubSpot Inc., USA. Diese Software wird im so genannten Bereich des Inbound-Marketings ein und hilft uns u.a. mittels statistischer Analysen und Auswertung des protokollierten Nutzerverhaltens, unsere Marketing-Strategie besser koordinieren und optimieren zu können. Es werden Cookies (s.u.) eingesetzt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software jederzeit verhindern bzw. die bereits gespeicherten Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle der Sperrung von Cookies die auf unserer Website bereitgestellten Services möglicherweise nicht vollumfänglich nutzen können. Nähere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzrichtlinien der HubSpot Inc. entsprechend unter www.hubspot.com/terms-of-service und unter www.hubspot.com/privacy-policy. Falls Sie nicht wünschen, dass die Informationen über Ihren Besuch zu den beschriebenen Zwecken genutzt werden, können Sie uns dies auch gern per E-Mail oder per Post jederzeit mitteilen. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. HubSpot unterliegt dem TRUSTe ’s Privacy Seal und dem U.S. – EU Safe Harbor Framework und dem U.S. – Swiss Safe Harbor Framework. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.

Anbieter: Google

https://help.leadinfo.com/de/articles/5042344-wie-leadinfo-die-dsgvo-einhalt-und-ihre-daten-schutzt

Anbieter: Leadinfo

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.